Tagung des Ethikvereins: »Ethik im Praxisalltag: Umgang mit Alter, Krankheit, Schwangerschaft …«
Programm
Moderation:
Andrea Schleu & Jürgen Thorwart
10:00 Begrüßung und Grußworte
10:30 Michael Ermann: Altwerden in der Psychotherapie
Fragen und Diskussion
11:30 Christiane von Metzler & Benedikt Waldherr & Andrea Schleu:
- Die Schwangerschaft der Therapeutin – Auswirkungen auf den therapeutischen Prozess.
- Professionalisierung in der psychotherapeutischen
- Praxis als wichtiges Element der Qualitätssicherung auch in ethischen Fragen
- Umgang mit eigener Krankheit
Fragen und Diskussion
13:00 Mittagspause
14:00 Arbeitsgruppen zu den Vorträgen
AG 1 (Ermann & Oechsner-Bauer)
AG 2 (Waldherr & von Metzler)
AG 3 (Schleu & Greiner)
AG 4 (Thorwart & Storkebaum)
15:30 Kaffeepause
16:00 Abschlussdiskussion
16:30 Ende der Veranstaltung
Veranstalter:
Ethikverein e.V.
Rüttenscheider Platz 3
45130 Essen
Tel.: 0201/ 105 48 93
Veranstaltungsort:
Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Berlin
Veranstaltungstermin:
Samstag, 11. November 2023
Weitere Infos:
www.ethikverein.de
Von Vortragenden im Psychosozial-Verlag erschienen:
 | Günter Gödde, Edith Püschel, Silvia Schneider (Hg.) Psychodynamisch handeln lernen Grundlinien Psychodynamischer Psychotherapie für Ausbildung und Praxis
| EUR 44,90 |
Ausgehend vom komplexen Wechselspiel zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Praxis widmen sich die Autor*innen des vorliegenden Bandes dem Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung, dem Aufbau des Arbeitsbündnisses und der Arbeit am Widerstand im intersubjektiven Geschehen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung therapeutischer Kompetenzen in Supervision und Gruppenselbsterfahrung. Mit seinem Fokus auf die Praxis bildet das vorliegende Buch eine wichtige Ergänzung zum bereits erschienenen Band Psychodynamisch denken lernen. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Beate Unruh, Ingrid Moeslein-Teising, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) Rebellion gegen die Endlichkeit Eine Publikation der DGPT
| EUR 34,90 |
In unserer schnelllebigen Zeit mit ihrem beständigen Streben nach Optimierung und Perfektionierung aller Lebensbereiche tritt die Beschäftigung mit Verlust, Krankheit und Tod für viele in den Hintergrund. Dennoch können auch die steigende Lebenserwartung, die Fortschritte der Medizin sowie die gewachsenen Möglichkeiten in soziokulturellen, politischen, religiösen und anderen Gruppierungen gestaltend und generativ mitzuwirken, letztlich nicht über das unweigerlich hinzunehmende Altern und die Endlichkeit der menschlichen Existenz hinwegtäuschen. Die Autorinnen und Autoren nähern sich der vielschichtigen Thematik nicht nur aus psychoanalytischer, sondern auch aus literarischer, philosophischer und geisteswissenschaftlicher Perspektive. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Beate Unruh, Ingrid Moeslein-Teising, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) Grenzen Eine Publikation der DGPT
| EUR 36,90 |
Grenzen und Grenzverletzungen sind nicht nur im psychotherapeutischen und psychoanalytischen Behandlungsrahmen von Bedeutung, sondern spielen eine grundlegende Rolle in menschlichen Beziehungen, sozialen Gemeinschaften und im politischen Kontext. Die AutorInnen untersuchen einerseits die Bedeutung und den Schutz von und durch Begrenzungen, andererseits befassen sie sich mit dem Wunsch, Grenzen zu überwinden, ohne den Wissenschaft und Forschung nicht denkbar wären. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Michael Kögler, Eva Busch (Hg.) Übergangsobjekte und Übergangsräume Winnicotts Konzepte in der Anwendung
| EUR 24,90 |
Mithilfe des Übergangsobjektes verschafft sich das Kind Zugang zur äußeren Welt und setzt diese mit der inneren in Beziehung. Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes zeigen auf, welchen Wert Winnicotts Konzepte Übergangsobjekt und Übergangsraum für die klinische Praxis und die persönliche Entwicklung aus heutiger Sicht haben und wie seine Theorie in gegenwärtigen Kontexten fruchtbar gemacht werden kann. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | E. James Lieberman, Robert Kramer (Hg.) Sigmund Freud und Otto Rank Ihre Beziehung im Spiegel des Briefwechsels 1906-1925
| EUR 39,90 |
Freud sah in Rank seinen brillantesten Schüler. Ihre 20 Jahre umspannende Zusammenarbeit und ihr schmerzlicher Bruch werden in dieser vollständigen Sammlung ihres Schriftwechsels lebendig. Lieberman und Kramer präsentieren mit diesem Band eine ergiebige Primärquelle zur jungen Psychoanalyse und der Beziehung zwischen zwei ihrer wichtigsten Persönlichkeiten. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Anne Springer, Bernhard Janta, Karsten Münch (Hg.) Angst Eine Publikation der DGPT
| EUR 36,00 |
Das Thema »Angst« hat in den letzten Jahren ungeahnte Aktualität erlangt. Die Beiträge des Bandes dokumentieren ein psychoanalytisches Nachdenken über Ängste und Angsterkrankungen, geben aktuelle Forschungsergebnisse wider und betrachten die Angst im analytischen Raum. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Elke Metzner, Martin Schimkus (Hg.) Die Gründung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung durch Freud und Jung
| EUR 29,90 |
Die Gründung der IPV in Nürnberg 1910 sowie die damals aktuellen Themen werden interdisziplinär und aus Sicht verschiedener psychoanalytischer Schulen auf die heutige Situation hin reflektiert. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |