Peter Diederichs, Jörg Frommer, Franz Wellendorf (Hg.)
Äußere und innere Realität
Theorie und Behandlungstechnik der Psychoanalyse im Wandel
EUR 42,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
362 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juli 2022
ISBN-13: 978-3-8379-3158-7, Bestell-Nr.: 3158
Nicht nur die äußere, »faktische«, sondern auch die innere Realität
ist von großer Bedeutung für das Schicksal des Menschen. Unser auf
das Innen bezogene Selbstbild steht in vielfältigen und komplexen
Beziehungen zu unserem äußeren Weltbild.
Die Beiträgerinnen und Beiträger widmen sich dem Spannungsfeld von
innerer und äußerer Realität. Sie fragen insbesondere nach der
Beziehung von Innen und Außen in der psychoanalytischen Behandlung:
Welchen Einfluss hat die reale Person des Psychoanalytikers oder
der Psychoanalytikerin auf den analytischen Prozess? Ist die
Intersubjektivität ein neues Paradigma in der psychoanalytischen
Behandlungstechnik?
Ein weiterer Schwerpunkt ist mit Blick auf die deutsche
Wiedervereinigung die Frage nach den Auswirkungen äußerer
politischer Systeme auf innere psychische Prozesse.
Mit Beiträgen von Martin Altmeyer, Emanuel Berman, Frank Blohm,
Michael B. Buchholz, Peter Diederichs, Ludwig Drees, H. Shmuel
Erlich, Ingo Focke, Michael Froese, Klaus Grabska, Harald Gündel,
Birgit Homuth, Elke Horn, Wulf Hübner, Agathe Israel, Mattias
Kayser, Werner Köpp, Bruni Kreutzer-Bohn, Wulf-Volker Lindner,
Marion M. Oliner, Diana Pflichthofer, Catherine Schmidt-Löw-Beer,
Christian Schneider, Bertram von der Stein, Franz Wellendorf,
Andrzej Werbart und Léon Wurmser
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort.
Peter Diederichs
Einführung
1 Psychoanalytische Erkundungen zur äußeren und inneren
Realität
Franz Wellendorf
Überlegungen zur inneren und äußeren
Realität
H. Shmuel Erlich
The View from Within the Box, Living
Out of the Box – Psychoanalyse zwischen innerer und äußerer
Realität
Bruni Kreutzer-Bohn
»Wie zu mir finden, wenn ich so
außer mir bin.«
Klaus Grabska
Vom Alptraum zum Träumerischen – Über
psychische Transformationen
Frank Blohm
Das Ausfallhonorar, die soziale Relation
und der analytische Prozess
Wulf-Volker Lindner
Inside Out – Innere und äußere
Realität im therapeutischen, kreativen und rezeptiven Prozess
2 Lebensrealität und Übertragung – Innen und Außen im
analytischen Prozess
Emanuel Berman
Zur Analyse von Objektbeziehungen in der
analytischen Dyade und im äußeren Leben des Patienten
Wulf Hübner
Kommentar zum Beitrag von Emanuel
Berman
Wulf Hübner
Analytische Geschenke und anderes – Wie
aktiv dürfen wir sein?
Diana Pflichthofer
(Un)mögliche Begegnungen – Unsere
Angst, aus dem Rahmen zu fallen
Diskussion: Intersubjektivität. Gibt es ein neues Paradigma
in der Behandlungstechnik?
Martin Altmeyer
Die zeitgenössische Psychoanalyse
zwischen Fundamentalismus und Moderne
Ingo Focke
Intersubjektivität als neues Paradigma?
Andrzej Werbart
Intersubjektivität und therapeutische
Technik – Was ist neu und was alt?
Léon Wurmser
Übertragungsdeutungen gegenüber Deutungen
außerhalb der Übertragung
3 Subjektives Erleben und objektive Erkenntnis – Erträge
empirischer Forschung
Michael B. Buchholz
Das Unbewusste an der Oberfläche –
Seelische Innenwelt und Konversation
Harald Gündel
Auf dem Weg zur Bewältigung eines tiefen
inneren Verlustes – Können sich neurobiologische und
psychoanalytische Befunde ergänzen?
Werner Köpp
Kommentar zum Beitrag von Harald Gündel
Agathe Israel
Das Dritte in der inneren und äußeren
Welt des Kindes, dargestellt am Beispiel einer
Säuglings-Eltern-Psychotherapie
4 Das historische Erbe und die Schwierigkeiten seiner
Erinnerung – Psychoanalyse in Deutschland heute
Marion M. Oliner
Drehen Sie sich nicht um, Frau Lot
Christian Schneider
Kommentar zum Beitrag von Marion M.
Oliner
Elke Horn
Momente der Berührung und ihre Zerstörung –
Täter- und Opfer-Introjekte bei der Tochter einer überzeugten
Nationalsozialistin
Ludwig Drees
»Ich bin nicht besser als meine Väter …«
Regression und Gegenübertragung des Analytikers nach zwei
totalitären Systemen – Spurensuche
Michael Froese
»Dieser Patient hat keine Analyse
verdient!« DDR-Geschichte im Behandlungszimmer
Bertram von der Stein
Young lady go west! Äußere und
innere Realitäten zweier in der DDR geborener Frauen in
Westdeutschland im Spiegel mehrjähriger Psychoanalysen
Catherine Schmidt-Löw-Beer
Das Land im Kopf –
Jugendliche in »Ost« und »West«
Mattias Kayser und Birgit Homuth
DPG und IPV, DDR und
BRD – Übergangsphänomene einer »Wiedervereinigung«
Die Autorinnen und Autoren