EUR 149,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
zus. 1.176 Seiten, Leinen, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-2422-0, Bestell-Nr.: 2422
Viel ist bekannt über den Gründer der Psychoanalyse – über seine
Freund- und Feindschaften, Briefwechsel, Patientinnen und
Patienten. Doch ein ausführliches Diarium, dass die datierbaren
Ereignisse aus Freuds Leben chronologisch aufzeigt, fehlte bisher.
Bereits in den 1980er Jahren von Gerhard Fichtner begonnen, hat
Christfried Tögel seit 1990 alle Sekundärquellen, veröffentlichte
und unveröffentlichte Briefe, Kalender und Notizbücher ausgewertet.
Eingeleitet durch Erläuterungen zu von Freud selbst geführten
Chronologien und ergänzt um einen Stammbaum von Freuds engerer
Familie bietet das Diarium eine Übersicht über Freuds Leben und
Arbeiten, wie sie so bisher noch nicht möglich war.
Das Diarium ist Teil der im Jahr 2015 von Christfried Tögel
begründeten Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG), die als
erste Schriftensammlung sämtliche von Sigmund Freud für den Druck
bestimmte Arbeiten enthält – inklusive seiner Rezensionen und
Beiträge für Handbücher und Lexika. Freuds Schriften werden in der
Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind,
und durch kurze Einführungen in den biografischen und
wissenschaftshistorischen Kontext eingeleitet.
Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 2022;173:w10019
Rezension von Joachim Küchenhoff
»Lesen bleibt auch im digitalen Zeitalter ein sinnlicher Genuss, ein sorgfältig gebundener und auf hochwertigem Papier gedruckter Band der Gesamtausgabe liegt einfach gut in der Hand und vor den Augen. Ein ausführliches Stichwortregister tut das Seine. Am Ende jeden Bandes findet sich eine Konkordanz, die ausweist, welche der Freud-Ausgaben welche Texte enthält. Die SFG ist als Gesamtausgabe am umfassendsten…«
Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 38
Rezension von Bernd Nitzschke
»Die Freud-Spezialisten, die alle von ihm zur Veröffentlichung freigegebenen Texte in der Gestalt ihrer Erstpublikation vor Augen haben wollen, müssen nicht mehr (so lange) warten. Für sie gibt es die SFG. Und die bibliophilen Nostalgiker, die noch genügend Platz im Bücherschrank haben, können dank der Großzügigkeit des Psychosozial-Verlags den alten Freud jetzt neu gesetzt, mit einem Lesebändchen, in violettes Leinen gebunden und in einen Schutzumschlag gehüllt, so vollständig wie nie zuvor, schwarz auf weiß nach Hause tragen…«
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Heft 173, Jahrgang 1/2017
Rezension von Annegret Wittenberger
»Die leinengebundenen, mit Lesebändchen und Freuds Signatur auf dem Umschlag versehenen Hardcoverbände nimmt man mit Freude zur Hand. Orthographie, Schriftbild und Layout der Texte Freuds sind am Original orientiert und die Seitenzahlen der Originalausgaben sind an den entsprechenden Stellen in den Text eingefügt…« [mehr]
PSYCHE 70. Jahrgang Heft 8 August 2016
Rezension von Manfred Riepe
»Freuds neurologisches Wissen, so das Fazit, trägt indirekt zur Begründung der psychoanalytischen Methode bei. Im Zuge seiner wissenschaftsimmanenten Kritik an der lokalisatorischen Aphasielehre entdeckte der junge Neuropathologe jene Zauberkraft der Worte, die die Grundlage für die sprachliche Ausrichtung seiner therapeutischen Arbeit bildet…« [mehr]
PSYCHE 70. Jahrgang Heft 8 August 2016
Rezension von Johann Georg Reicheneder
»Jetzt endlich hat der Psychosozial-Verlag als Auftakt seiner groß angelegten Sigmund Freud Gesamtausgabe (SFG) mit den ersten vier Bänden diese schmerzlich empfundene Lücke in der Verfügbarkeit der Werke Freuds geschlossen…« [mehr]
Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, Heft 57, 1/2016
Rezension von Ernst Falzeder
»Es gibt also tatsächlich noch einen unbekannten Freud – hier ist er, vor allem in den ersten drei Bänden…« [mehr]
RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud – Lacan I/2016
Rezension von Karl-Josef Pazzini
»Die vorliegende Ausgabe ist so eine Dokumentation aller Erstpublikationen der bisher bekannten Freud’schen Schriften. Die Zusammenstellung enthält zumindest in den ersten Bänden auch unbekannte Schriften. Sie geben Zeugnis vom breiten Interesse Freuds und dessen Lust an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und einer gewissen Aggressivität dabei…« [mehr]
literaturkritik.de Nr. 5, Mai 2016
Rezension von Thomas Anz
»Auf ein kühnes Unternehmen haben sich da der Herausgeber und der in Sachen Psychoanalyse einschlägig ausgewiesene Verlag eingelassen…« [mehr]
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Freitag, 8. Januar 2016, Nr. 6, S. 10
Rezension von Michael Hagner
»Freud-Ausgaben gibt es einige, doch soliden editorischen Standards genügt keine. Nun liegen die ersten vier Bände einer neuen Gesamtausgabe vor. Kann sie den Missstand beheben?…« [mehr]
Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 3/2016 (April)
Rezension von Joachim Küchenhoff
»Die ›Sigmund Freud Gesamtausgabe‹ wird dazu beitragen können, die Lektüre Freuds, die so sehr lohnt, neu zu beleben. Sie wird sich ihren Platz neben der Studienausgabe und den Gesammelten Werken erobern – im Wissen darum, dass auch sie die ausstehende historisch-kritische Ausgabe nicht ersetzen kann, auf die wir weiter warten müssen. Die ersten vier Bände jedenfalls sind ein gelungener und äußerst lohnender Auftakt…« [mehr]
Wiener Zeitung Sa./So., 30./31. Januar 2016
Rezension von Johannes Reichmayr
»Respektabel, ausgewogen, ein Glücksfall von Generationenwechsel. Endlich gehören die blauen und roten Bände der Vergangenheit an und Sigmund Freud kann, in violettes Leinen gebunden, mit Schutzumschlag und einem Lesebändchen versehen, gelesen und genossen werden…« [mehr]
Gießener Anzeiger am 16. Januar 2015
Rezension von Stephan Scholz
»Es ist nicht zu hoch gegriffen, von einer Sensation zu sprechen. Denn der heimische Psychosozial-Verlag gibt ab 2015 nicht nur die überhaupt erste Gesamtausgabe der Schriften Sigmund Freuds in 23 Bänden heraus. Zum ersten Mal werden darin vor allem auch die unbekannten voranalytischen Arbeiten des Gründervaters der Psychoanalyse und eines der größten Denker des 20. Jahrhunderts gesammelt und öffentlich zugänglich gemacht…« [mehr]