E-Books

Der Psychosozial-Verlag bietet ausgewählte Titel als digitale Downloads an. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Seiten:  1  2  3  4  5 ...  [weiter >>]  Zeige 1 bis 20 (von 1114 Titeln)

Sortieren nach: Autor  Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum- Preis 

Psychotherapie-Wissenschaft 2/2023: Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung, hg. von Mario Schlegel und Peter Schulthess (PDF-E-Book)Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.)
Psychotherapie-Wissenschaft 2/2023: Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung, hg. von Mario Schlegel und Peter Schulthess (PDF-E-Book)
13. Jahrgang, 2023, Heft 2
OpenAccess

Dieser Titel ist derzeit nicht lieferbar.

Die Autor*innen dieser Ausgabe stoßen das Tor zu einer Perspektivenerweiterung auf, wie sie für die Psychotherapie und ihre Wissenschaft dringend notwendig ist. Enthalten sind empirische wie qualitative Forschungsarbeiten und spannende Diskussionsbeiträge zur Forschungspolitik. Es geht um prospektiven Erkenntnisgewinn mittels Zitatverknüpfungen, die Qualität von Objektrepräsentationen in psychoanalytischen Behandlungen, die zeitlich-dynamische Erfassung von Krankheitsverläufen bei Erschöpfungsdepressionen, persönliche und berufliche Entwicklungswege erfahrener Therapeut*innen, die Krise des modernen Selbstverständnisses und wie das Psychiatrie und Psychotherapie herausfordert sowie um den Stand der Humanistischen Psychotherapie in Deutschland. [ mehr ]

Spektrum der Mediation 93: Hinter geschlossenen Türen - Konfliktklärung innerhalb von Systemen (PDF-E-Book)Bundesverband Mediation e.V. (Hg.)
Spektrum der Mediation 93: Hinter geschlossenen Türen - Konfliktklärung innerhalb von Systemen (PDF-E-Book)
20. Jahrgang, 2023, Heft 3
EUR 15,99

Sofort-Download

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe gilt dem Blick hinter geschlossene Türen von Institutionen und Systemen. Wie wird mit Konflikten umgegangen in einem Kloster, in einem Orchester, in der Bauwirtschaft oder im öffentlichen Dienst? Für das Spektrum der Mediation öffneten sie ihre Türen. Wertvolle Impulse liefern ein Interview mit einem Rabbiner und ein klar formulierter Handlungsimperativ für die Gestaltung unserer Gesellschaft in der Sonderserie. Zu den weiteren Heftthemen gehören u.a. das Ankommen in einer Pflegeeinrichtung, der Nutzen von Mikroexpressionen für die Mediation und familiäre Konfliktdynamiken bei muslimischen Paaren. [ mehr ]

supervision - Mensch Arbeit Organisation: 40 Jahre Zeitschrift supervision - Blick zurück nach vorn  (PDF-E-Book)
supervision - Mensch Arbeit Organisation: 40 Jahre Zeitschrift supervision - Blick zurück nach vorn (PDF-E-Book)
41. Jahrgang, 2023, Heft 3
EUR 22,99

Sofort-Download

Feedback 2/2023 (PDF-E-Book)Günter Dietrich, Karin Zajec, Robert Stefan (Hg.)
Feedback 2/2023 (PDF-E-Book)
Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung | 12. Jahrgang, 2023, Heft 2
EUR 22,99

Sofort-Download

Daseinsanalyse, Psychoanalyse und Buddhismus im Gespräch (PDF-E-Book)Ralf Zwiebel, Gerald Weischede
Daseinsanalyse, Psychoanalyse und Buddhismus im Gespräch (PDF-E-Book)
Reflexionen über Anfang und Ende
EUR 44,99

Sofort-Download

Wie blicken Daseinsanalyse, Psychoanalyse und Buddhismus auf die Welt, wie auf Fragen des Lebens und Sterbens? Ausgehend von Alice Holzhey-Kunz’ daseinsanalytischem Ansatz, der die psychoanalytische Theorie Sigmund Freuds mit existenzphilosophischen Auffassungen verbindet, treten der Psychoanalytiker Ralf Zwiebel und der Zen-Meister Gerald Weischede in einen intensiven Dialog, in dem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Traditionen sichtbar werden. [ mehr ]

Postpartale Depression (PDF-E-Book)Angela Köhler-Weisker
Postpartale Depression (PDF-E-Book)
Ein psychoanalytisches Modell zur Co-Therapie von Mutter und Kind
EUR 34,99

Sofort-Download

Angela Köhler-Weisker beschreibt die vielfältigen Ursachen von postpartalen Depressionen, zeigt die möglichen pathogenen Folgen für das Baby auf und stellt die Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) als wirksames Behandlungskonzept vor. Dabei werden das leidende Baby und die leidende Mutter idealerweise zusammen mit dem Vater und in Co-Therapie mit zwei Psychotherapeut*innen behandelt. Das psychoanalytisch orientierte Konzept wird behandlungstheoretisch und anhand von ausführlichen Fallgeschichten praxisnah dargestellt. [ mehr ]

Entwicklung und Veränderung (PDF-E-Book)Rupert Martin, Birgit Jänchen-van der Hoofd, Georg Schäfer (Hg.)
Entwicklung und Veränderung (PDF-E-Book)
Eine Publikation der DGPT
EUR 49,99

Sofort-Download

Allen Veränderungs- und Entwicklungsprozessen wohnt dabei eine Ambivalenz inne: Wandel ist notwendig, aber therapeutische Bemühungen stoßen oft auf Widerstand. Patient*innen stecken aufgrund dysfunktionaler Veränderungskonzepte in seelischen Sackgassen. Auch in Geschichte und Politik zeigt sich die Bedeutung von Veränderung in historischen Umbrüchen und politischen Krisen. [ mehr ]

Bartlebys fantastische Macht (PDF-E-Book)Helmwart Hierdeis (Hg.)
Bartlebys fantastische Macht (PDF-E-Book)
Psychoanalytische Essays zu Herman Melvilles literarischer Figur
EUR 29,99

Sofort-Download

Herman Melville stellt in seiner Erzählung Bartleby der Schreiber einen Menschen vor, der sich der Welt ohne erkennbaren Grund konsequent verweigert. Die Autorinnen und Autoren betrachten das Geschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie nehmen die radikale Weigerung Bartlebys, sich auf seine Mitmenschen und deren Welt einzulassen, zum Anlass, die machtvollen Einflüsse der Verhältnisse auf das Leben des einzelnen Subjekts zu reflektieren und die Relevanz der rätselhaften Gestalt für sich selbst, für ihre Profession und für das Verständnis der Gegenwart auszuloten. [ mehr ]

Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Jean Laplanches (PDF-E-Book)Wolfgang Mertens
Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Jean Laplanches (PDF-E-Book)
EUR 49,99

Sofort-Download

Wolfgang Mertens stellt die von Laplanche formulierten neuen Grundlagen der Psychoanalyse auf anschauliche Weise dar und beleuchtet einige seiner wichtigsten Konzepte. In einer fiktiven Diskussion mit Vertreter*innen verschiedener psychoanalytischer Richtungen problematisiert er Laplanches Thesen und schlägt interdisziplinäre Brücken zwischen den divergierenden Ansätzen. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 79: Alternde Babyboomer - zwischen Patchwork, Diversität und Tradition, herausgegeben von Marie-Luise Hermann und Bertram von der Stein (PDF-E-Book)Simon Forstmeier, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Anne Katrin Risch, Bertram von der Stein, Jana Volkert, Alexandra Wuttke-Linnemann (Hg.)
Psychotherapie im Alter Nr. 79: Alternde Babyboomer - zwischen Patchwork, Diversität und Tradition, herausgegeben von Marie-Luise Hermann und Bertram von der Stein (PDF-E-Book)
20. Jahrgang, Nr. 79, 2023, Heft 3
EUR 22,99

Sofort-Download

Das entfesselte Selbst (PDF-E-Book)Martin Altmeyer
Das entfesselte Selbst (PDF-E-Book)
Versuch einer Gegenwartsdiagnose
EUR 49,99

Sofort-Download

Der moderne Sozialcharakter hat sich diversifiziert. Der dabei entstehende schillernde Reigen von Sozialfiguren verbindet ein Hang zur performativen Selbstentfesselung, der zwischen Befreiung und Enthemmung changiert. Martin Altmeyer betreibt zeitdiagnostische Aufklärung als Selbstaufklärung. [ mehr ]

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 87 (PDF-E-Book)Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener, Uta Karacaoglan (Hg.)
Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 87 (PDF-E-Book)
Intuition
EUR 49,99

Sofort-Download

Die Rundbriefe des »Geheimen Komitees« (PDF-E-Book)Gerhard Wittenberger, Christfried Tögel (Hg.)
Die Rundbriefe des »Geheimen Komitees« (PDF-E-Book)
Nachtragsband: 1927-1936
EUR 36,99

Sofort-Download

1927 erhielten einige Mitglieder des »Geheimen Komitees« offizielle Funktionen im Vorstand der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Mit diesem Zeitpunkt hörte die Korrespondenz jedoch keineswegs auf; auch danach wurden Rundbriefe verschickt, die vordergründig Themen rund um die Psychoanalyse behandeln, bei genauer Betrachtung jedoch Rückschlüsse auf die Dynamik, Konflikte und Spannungen zwischen einigen der bedeutendsten Figuren der Psychoanalyse aufzeigen. Die Briefe nach 1927 sind in diesem Nachtragsband versammelt. [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2023: Utopie (PDF-E-Book)Markus Brunner, Lutz Eichler, Florian Knasmüller, Julia König, Johanna Niendorf, Johanna Maj Schmidt, Tom D. Uhlig und Sebastian Winter (Hg.)
Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2023: Utopie (PDF-E-Book)
26. Jahrgang, 2023, Heft 1
EUR 22,99

Sofort-Download

Trauma Kultur Gesellschaft 3/2023: Gewaltfolgen (PDF-E-Book)Reinhold Görling, Christian Gudehus, Andreas Hamburger, Gabriele Schwab, Jürgen Straub, Annette Streeck-Fischer, Wolfgang Wöller (Hg.)
Trauma Kultur Gesellschaft 3/2023: Gewaltfolgen (PDF-E-Book)
1. Jahrgang, 2023, Heft 3
EUR 22,99

Sofort-Download

Interdisziplinär, diskursiv und am Puls gegenwärtiger Debatten verbindet die dritte Ausgabe der Trauma Kultur Gesellschaft klinische, sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen: Im Fokus stehen die Folgen und Auswirkungen von Traumatisierung und Gewalt. Beiträge und Interviews beleuchten Perspektivenvielfalt und praxisnahe Erfahrungen zu individuell verschiedenen und sozial wie kulturell geprägten Zugängen zu Gewaltfolgen. [ mehr ]

psychosozial 173: Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität (PDF-E-Book)Benigna Gerisch, Vera King (Hg.)
psychosozial 173: Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität (PDF-E-Book)
(46. Jg., Nr. 173, 2023, Heft III)
EUR 22,99

Sofort-Download

Gegenstand von psychosozial 173 (III/2023) ist der gegenwärtig beobachtbare kulturelle Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven wird untersucht, welche Veränderungen zu konstatieren sind – auch im Hinblick auf Folgen der Digitalisierung – und welche neuen Formen und Varianten von Beziehungsmodellen, Wünschen und Anforderungen an Partnerschaften, Sehnsüchte, Fantasien und Utopien zu verzeichnen sind. [ mehr ]

Urphantasie (PDF-E-Book)Jean Laplanche, J.-B. Pontalis
Urphantasie (PDF-E-Book)
Phantasien über den Ursprung, Ursprünge der Phantasie
EUR 19,99

Sofort-Download

Dieser Text markiert den Moment, an dem sich Jean Laplanche und J.-B. Pontalis, die Autoren des Vokabular der Psychoanalyse, von ihrem Lehrer Lacan abwenden, um ihre eigene Rückkehr zu Freud zu vollziehen. Sie graben auf unnachahmliche Weise einen vergessenen Begriff Freuds – die Urphantasie – aus, um ihn für das psychoanalytische Denken fruchtbar zu machen. Der erstmals 1964 erschienene Essay liegt hier in deutscher Neuübersetzung vor. [ mehr ]

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF-E-Book)Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF-E-Book)
62. Jahrgang, 2023, Heft 3
EUR 19,99

Sofort-Download

Scheidungskinder - Wege der Hilfe (PDF-E-Book)Helmuth Figdor
Scheidungskinder - Wege der Hilfe (PDF-E-Book)
EUR 32,99

Sofort-Download

Helmuth Figdor zeigt, wie Eltern im Trennungsfall ihren Kindern helfen können, wie die angesichts neuer Partner*innen der Eltern auftretenden Probleme zu lösen sind und auf welche Weise es Therapeut*innen und Berater*innen gelingt, die Eltern zu befähigen, ihren Kindern die notwendige Hilfe auch wirklich geben zu können. Der Autor geht der brennenden Frage nach, ob eine Scheidung nicht auch positive Spätfolgen zeitigen könne – und zwar nicht nur im Vergleich mit Kindern aus Konfliktfamilien, sondern auch verglichen mit Kindern aus sogenannten intakten Familien. [ mehr ]

Frühe Spuren (PDF-E-Book)Isolde Böhme, Richard Rink (Hg.)
Frühe Spuren (PDF-E-Book)
Internationale Psychoanalyse Band 18
EUR 30,99

Sofort-Download

In Band 18 der Internationalen Psychoanalyse liegt ein Schwerpunkt auf der frühen Beziehung zwischen Mutter und Kind: Wie ist diese zu denken und was folgt daraus für die psychoanalytische Theorie und Praxis? Die Autor*innen untersuchen die transgenerationale Weitergabe früher Verluste über den mütterlichen Neid, den Ursprung von Kunst in der Zwischenleiblichkeit von Mutter und Ungeborenem sowie die Bedeutung der Wahrnehmung von Sinneseindrücken für die Psyche. Der zweite Schwerpunkt fokussiert die feldtheoretischen Entwicklungen in der Psychoanalyse von Lewin bis Civitarese. Ein Essay zum Film First Reformed beschließt den Band. [ mehr ]


Seiten:  1  2  3  4  5 ...  [weiter >>]  Zeige 1 bis 20 (von 1114 Titeln)