E-Books
Nur in dieser Kategorie suchen
Der Psychosozial-Verlag bietet ausgewählte Titel als digitale Downloads an. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Niklas Gebele Märchen, Mythen, Netflix (PDF-E-Book) Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie | EUR 19,99 |
Sofort-Download 9783837930290 [ mehr ] | ||
![]() | Vilma Duque, Elisabeth Rohr (Hg.) Supervision in Mesoamerika (PDF-E-Book) Herausforderungen in einer traumatisierten Postkonfliktgesellschaft | EUR 39,99 |
Sofort-Download Wie lassen sich in von Gewalt, Ausbeutung und Armut geprägten Arbeitswelten sichere Räume der Reflexion und Möglichkeiten, schädlichen Dynamiken entgegenzuwirken, schaffen? Mit der psychosozialen Supervision haben die Autor*innen dieses Sammelbandes neue Wege in Guatemala, El Salvador und Mexiko beschritten. [ mehr ] | ||
![]() | Gabriele Heinemann (Hg.) Facetten der Gewalt (PDF-E-Book) Reinszenierung und Transformation von Gewalterfahrung | EUR 32,99 |
Sofort-Download 9783837926699 [ mehr ] | ||
![]() | Daniel Hell Lob der Scham (PDF-E-Book) Nur wer sich achtet, kann sich schämen | EUR 24,99 |
Sofort-Download 9783837929669 [ mehr ] | ||
![]() | Inga Anderson, Sebastian Edinger (Hg.) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik (PDF-E-Book) Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen | EUR 49,99 |
Sofort-Download 9783837928839 [ mehr ] | ||
![]() | Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF) Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie (PDF-E-Book) 21. Jahrgang, Nr. 41, 2020, Heft II | EUR 19,99 |
Sofort-Download 2008319000009 [ mehr ] | ||
![]() | Günter Gödde, Jörg Zirfas, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) psychosozial 162: Kritische Lebenskunst (PDF-E-Book) (43. Jg., Nr. 162, 2020, Heft IV) | EUR 19,99 |
Sofort-Download 2008294000001 [ mehr ] | ||
![]() | Oliver Decker, Elmar Brähler (Hg.) Autoritäre Dynamiken (PDF-E-Book) Alte Ressentiments - neue Radikalität / Leipziger Autoritarismus Studie 2020 | EUR 24,99 |
Sofort-Download 9783837930009 [ mehr ] | ||
![]() | Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V. Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF-E-Book) 59. Jahrgang, 2020, Heft 4 | EUR 14,99 |
Sofort-Download 2008313000005 [ mehr ] | ||
![]() | Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.) Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 64: Weiblichkeiten (PDF-E-Book) Nr. 64, 2020, Heft 2 | EUR 19,99 |
Sofort-Download 2008317000001 [ mehr ] | ||
![]() | Ewa Kobylinska-Dehe, Pawel Dybel, Ludger M. Hermanns (Hg.) Wiederkehr des Verdrängten? (PDF-E-Book) Psychoanalyse und das Erbe der Totalitarismen | EUR 32,99 |
Sofort-Download Kann die »antidemokratische Wende« in Polen und in anderen postkommunistischen Ländern, die auch in Deutschland und Westeuropa spürbar ist, als Erbe der Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts und als Wiederkehr des Verdrängten verstanden werden? Oder ist sie Ausdruck einer neuen Regression zu archaischen Ängsten und Aggressionen angesichts der Herausforderungen durch die Globalisierungsprozesse? Vor diesem Hintergrund stellen die Autor*innen die Frage nach dem kritischen Potenzial der Psychoanalyse. Verfügt sie über das Erkenntnispotential, um die beunruhigenden sozialen Phänomene zu erklären? [ mehr ] | ||
![]() | Gerald Poscheschnik (Hg.) Suchtfaktor Serie (PDF-E-Book) Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co. | EUR 29,99 |
Sofort-Download Serien erleben seit einiger Zeit ein enormes Revival und begeistern international ein Millionenpublikum. Populäre Serien begeistern aber nicht nur durch Schauspielkunst und spannende Geschichten; sie haben auch eine unbewusste Tiefendimension, die für ihre Zuschauer*innen eine psychische und psychosoziale Bedeutung hat. Indem sie Psychoanalyse mit Medien- und Kulturwissenschaft verbinden, ermöglichen die Beiträger*innen in ihren Interpretationen einen Blick auf das Unbewusste der Serien und ihres Publikums. [ mehr ] | ||
![]() | Werner Theobald Das verletzbare Selbst (PDF-E-Book) Trauma und Ethik | EUR 24,99 |
Sofort-Download Ein Trauma ist eine Extremerfahrung – und gehört doch fast schon zum Alltag. Immer häufiger, so scheint es, wird der Begriff zu einer zentralen politisch-moralischen Kategorie. Was aber ist ein Trauma überhaupt, und was genau bedeutet es in ethischer Hinsicht? Theobald verknüpft Trauma und Ethik in bislang einzigartiger Weise und erweitert damit entscheidend die philosophisch-ethische Diskussion. Er entwirft ein neues Verständnis einer existenziellen Ethik, das er anhand aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen bespricht. An Grundpositionen der modernen Philosophiegeschichte zeigt er, wie sich die Destruktivität erlittener Traumatisierungen auf das Selbst auswirken kann. [ mehr ] | ||
![]() | Siegfried Zepf, Dietmar Seel Psychoanalyse und das gesellschaftlich Unbewusste (PDF-E-Book) Eine Entmystifizierung psychoanalytischer Konzepte | EUR 22,99 |
Sofort-Download Siegfried Zepf und Dietmar Seel sind sich mit Marx und Engels einig, dass das menschliche Wesen im Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse zu suchen ist. Sie plädieren dafür, das gesellschaftlich Unbewusste, das sich nach Marx und Engels auf gesellschaftliche Prozesse bezieht, vom gesellschaftlichen Unbewussten, wie es sich bei Freud, Fromm und anderen finden lässt, zu differenzieren. Die Autoren kritisieren das Verständnis psychoanalytischer Konzepte als Metaphern, reflektieren Positionen hinsichtlich des gesellschaftlich Noch-Nicht-Bewussten und diskutieren Konsequenzen, die sich aus dem gesellschaftlich Unbewussten für die Psychoanalyse ergeben. [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Hamburger, Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck, Karin Nitzschmann (Hg.) Jean-Luc Godard (PDF-E-Book) Denkende Bilder | EUR 24,99 |
Sofort-Download Jean-Luc Godard gilt als Hauptvertreter der Nouvelle Vague und hat mit seinem Œuvre das Kino revolutioniert. Die Autorinnen und Autoren nehmen das Werk des französischen Regisseurs von seinen Anfängen bis zu seinen jüngsten Filmen in den Blick und analysieren seinen radikalen Ansatz, den Film als Denken in Bildern zu verstehen. [ mehr ] | ||
![]() | Hans Kilian Politische Psychologie und politische Bildung (PDF-E-Book) Gesammelte Schriften, Band 7 | EUR 29,99 |
Sofort-Download 9783837923872 [ mehr ] | ||
![]() | Eberhard Th. Haas Das Verstummen der Götter und die Erfindung des europäischen Denkens (PDF-E-Book) Entwurf einer psychoanalytischen Mentalitätsgeschichte | EUR 39,99 |
Sofort-Download Eberhard Th. Haas entwirft eine psychoanalytisch orientierte Mentalitätsgeschichte und widmet sich der Frage, vor welche Herausforderungen uns ein digitaler Epochenwechsel stellen könnte. Darüber hinaus geht es ihm um die Zukunft unseres archaischen Erbes in Ritual, Kunst und mystischem Erleben und um den Versuch einer Orientierung in einer sich rasant ändernden und zunehmend unsicheren Welt. [ mehr ] | ||
![]() | Patrizia Tolle (Hg.) Von vernünftigen und unvernünftigen Zuständen (PDF-E-Book) Kritische Reflexionen zum Krieg als Gesellschaftszustand | EUR 29,99 |
Sofort-Download Die Autor*innen analysieren den »Krieg als Gesellschaftszustand«, der sich in normativen Ordnungen, sozialen Verhältnissen und Lebenslagen manifestiert. Wie wir mit friedlichen, demokratischen Mitteln für Utopien von Gerechtigkeit und humanistischen Werten eintreten können, zeigt der Band aus interdisziplinärer Perspektive. [ mehr ] | ||
![]() | Ulrich Ertel, Günter Lempa, Thomas Müller, Alois Münch, Elisabeth Troje (Hg.) Psychose und Gewalt (PDF-E-Book) Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Band 35 | EUR 24,99 |
Sofort-Download Gewalt und Psychose sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit dem spannungsvollen Verhältnis von Psychose und Gewalt aus psychodynamischer Sicht auseinander. Anhand von Fallbeispielen und unter Berücksichtigung soziologischer, juristischer und klinischer Aspekte werden gesellschaftliche wie individuelle Gründe und Auswirkungen von Gewalt in Klinik, psychiatrisch-psychotherapeutischer Begegnung und psychoanalytischer Behandlung deutlich. [ mehr ] | ||
![]() | Hendrik Jürges, Johannes Siegrist, Matthias Stiehler (Hg.) Männer und der Übergang in die Rente (PDF-E-Book) Vierter Deutscher Männergesundheitsbericht der Stiftung Männergesundheit | EUR 39,99 |
Sofort-Download 9783837930238 [ mehr ] |