Gerlinde Gehrig

† 2021

Titel: Dr. phil.

Gerlinde Gehrig war Privatdozentin für Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie war als Autorin und in der Kunstvermittlung tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte waren Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und die Ästhetik des Affektiven.

Stand: November 2021
Portrait Gerlinde Gehrig

Alle über uns beziehbaren Titel von Gerlinde Gehrig:

Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die KunstwissenschaftGerlinde Gehrig, Ulrich Pfarr (Hg.)
Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft
EUR 49,90

In diesem Handbuch werden erstmals Begriffe systematisch zusammengefasst und benutzerfreundlich aufgearbeitet, die das gemeinsame Forschungsfeld von Psychoanalyse und Kunstwissenschaft bezeichnen. [ mehr ]

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Die Ästhetik affektiver GrenzerfahrungenGerlinde Gehrig, Ulrich Pfarr (Hg.)
Die Ästhetik affektiver Grenzerfahrungen
Psychoanalytische, kunst- und medienwissenschaftliche Zugänge
EUR 19,90

Die AutorInnen des vorliegenden Buches erforschen das kreative und kritische Potenzial affektiver Grenzerfahrungen in bildender Kunst, Performance, Film und visuellen Medien. Die Beiträge stehen in der Tradition eines psychoanalytischen Subjektverständnisses, wie es von den Schriften Sigmund Freuds geprägt und von der modernen Psychoanalyse weiterentwickelt wurde. Das Buch eignet sich als Einstieg in den Diskurs oder zur Vertiefung spezifischer Fragestellungen. Im Fokus stehen unter anderem Darstellungen von Gewalt und des »Bösen«, der Traumadiskurs in der Geschichte und Theorie der Photographie, Scham als Kontrollmechanismus in der Performancekunst, die narzisstische Konstellation der Aktmalerei, die Beziehung zwischen Affekt und Identität sowie Selbstzerstörungsmechanismen des narzisstischen Kosmos in den Filmen Hitchcocks. [ mehr ]

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Psychose, Halluzination und Traum - Anmerkungen zur Freud-Lektüre Walter Benjamins (PDF-E-Book)Gerlinde Gehrig
Psychose, Halluzination und Traum - Anmerkungen zur Freud-Lektüre Walter Benjamins (PDF-E-Book)
Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 43-55
EUR 5,99

Sofort-Download